FESTIVAL
DEUTSCHSPRACHIGER
FILME

FESTIVAL
NĚMECKY MLUVENÝCH
FILMŮ

 
DAS FILMFEST
 

ONLINE
23.–30.11.2023

Filme

Sektion: DAS FILMFEST ONLINE

Nach den Vorführungen in den Kinos findet das Festival deutschsprachiger Filme Das Filmfest auch online statt. Ihr könnt euch auf eine Auswahl an Spiel- und Dokumentarfilmen aus dem diesjährigen Programm und den vergangenen Jahrgängen freuen. Vom 23. bis 30. November stehen auf dasfilmfest.goethe-on-demand.de aktuelle und preisgekrönte Filme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kostenlos zur Auswahl.

Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen

AT, Dokumentarfilm, 96 min., 2022

Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen

Wunderkind, Skandalautorin, Feministin, Nobelpreisträgerin. Elfriede Jelinek. Claudia Müller schafft in ihrem Dokumentarfilm ein Filmporträt einer der renommiertesten und umstrittensten Figur der österreichischen Gegenwartsliteratur. Die Regisseurin präsentiert einzigartige Archivaufnahmen und stellt dabei Jelineks künstlerischen Umgang mit Sprache in den Mittelpunkt.

One in a Million

DE, Dokumentarfilm, 84 min., 2022

One in a Million

Ein Dokumentarfilm über zwei junge Mädchen in zwei komplett unterschiedlichen Situationen, die begleitet werden und dadurch einen neuen Blick bieten auf das, was uns verbindet und was uns trennt. Publikum aus allen Altersklassen und Situationen kann sich hier wiederfinden.

Liebe, D-Mark und Tod

DE, Dokumentarfilm, 102 min., 2022

Liebe, D-Mark und Tod

Umfangreiche Archivrecherche und das Interesse an türkischer Populärkultur sind wiederkehrende Themen in Cem Kayas Werk. Mit "Liebe, D-Mark und Tod" ("Aşk, Mark ve Ölüm") schafft er ein rhythmisch und lebendig erzähltes, filmisches Nachschlagewerk der türkischen Musik in Deutschland.

Ruäch – eine Reise ins jenische Europa

CH, Dokumentarfilm, 118 min., 2023

Ruäch – eine Reise ins jenische Europa

Das Filmteam begibt sich auf eine Reise auf den Spuren der heutigen Jenische, einem marginalisierten Nomadenvolk, das seit jeher in der Schweiz und ihren Nachbarländern lebt. Aus den Erzählungen der jungen und alten Nomaden entfaltet sich nach und nach ein kaleidoskopisches Panorama jenischen Lebens. Ein unsichtbares Band verbindet diese Menschen: Es sind die tiefen Wunden der Vergangenheit, aber auch ihre Liebe zur Freiheit.

Veranstalter

Goethe Institut Österreichisches Kulturforum Schweizerische Eidgenossenschaft

Hauptpartner

Fond Budoucnosti

Partner

Ministerstvo kultury České republiky Präsenz Schweiz German Films Österreich Institut Brno

Mit Kooperation

Kino Lucerna

Besonderer Dank

Kino Atlas No Art Muzeum umění Olomouc Olmützer Kulturtage

Medienpartner

Český rozhlas Vltava Radio Wave Radio 1 Totalfilm Deník N Česko-německá obchodní a průmyslová komora Proti šedi ČFSD Tschechien News