FESTIVAL
DEUTSCHSPRACHIGER
FILME
FESTIVAL
NĚMECKY MLUVENÝCH
FILMŮ
DAS FILMFEST 2022
ONLINE | 16.–20.11.
DE, Drama, 94 min., 2020
Die 17-jährige Rebekka fühlt in ihrer heilen Dorfwelt seit dem Suizid ihres Bruders eine tiefe Leere. Über dessen besten Freund, Außenseiter Vincent, findet sie endlich einen Zugang zu ihrem Schmerz. Gegen den Widerstand ihrer Eltern entspinnt sich eine Liebesbeziehung, die gleichermaßen heilsam wie zerstörerisch ist.
DE, Drama / Sci-Fi, 107 min., 2021
Hyperland ist ein dystopischer ZDF-Film, in dem der Ruf eines jeden Menschen mess- und sichtbar ist. Dieser sogenannte Carma-Count entscheidet über den Wohnort, die Beliebtheit, die Karriere und vieles mehr. Als eine junge Frau namens Cee (Lorna Ishema), die als Künstler-Scout arbeitet, herausfindet, dass Reputationen manipuliert werden, gerät sie in Lebensgefahr.
DE, Drama, 109 min., 2021
Als Ivies Halbschwester Naomi plötzlich vor der Tür steht und mit ihr an die Beerdigung ihres gemeinsamen afrikanischen Vaters möchte, löst das in ihr eine Identitätskrise aus. In ihrem Spielfilmdebüt verarbeitet Sarah Blaßkiewitz eigene Erfahrungen als afrodeutsche Frau.
DE / AT, Drama, 110 min., 2022
Die Erwartungen an Elias sind hoch: Er soll nicht nur ein ausgezeichneter Schüler sein, sondern als Sohn der reichsten Großbauern im Zillertal auch bald den Hof und die Besitztümer übernehmen. Der Druck seiner Umgebung wird ihm zuviel und er verfällt in eine Depression, die ihn mehrere Wochen ans Bett fesselt.
DE, Dokumentarfilm, 78 min., 2021
In BILDER (M)EINER MUTTER erzählt die Regisseurin das tragische Leben und Scheitern ihrer Mutter. Im Privaten sowie im Politischen reist der Film durch die Jahrzehnte und dokumentiert die innere Zerissenheit einer Frau, deren Suche nach Selbstverwirklichung exemplarisch für das Lebensgefühl einer westdeutschen Frauengeneration steht. Ein intimes Portrait und Zeitdokument im Kontext der Frauenemanzipation.
DE, Dokumentarfilm, 89 min., 2021
An der Schwelle zum Erwachsenwerden und trans* – zwei syrische Schwestern suchen sich ihren Weg in der neuen Heimat Deutschland. Dieser Film erzählt nicht nur die bewegende Geschichte einer Familie, die trotz aller Nöte zusammenhält, sondern stellt auch die Frage nach der eigenen Identität. Ein coming-of-age Dokumentarfilm über den persönlichen Platz in der Gesellschaft.